Zu Inhalt springen

Zitrone

Der Zitronenbaum ist ein Baum, dessen Frucht, deren Saft und deren Schale zur Herstellung von Medizin verwendet werden. Zitrone wird zur Behandlung von Skorbut, einer Krankheit, die durch einen Vitamin C Mangel verursacht wird, eingesetzt. Zitrone wird auch zur Behandlung von Erkältungen, Grippe, Tinnitus, Morbus Meniere und Nierensteinen verwendet. Sie wird außerdem zur Unterstützung der Verdauung, zur Reduzierung von entzündlichen Schmerzen und Schwellungen, zur Verbesserung der Funktion der Blutgefäße und zur Steigerung der Urinausscheidung zur Reduzierung von Wassereinlagerungen eingesetzt. In Nahrungsmitteln kommen Zitronen als Nahrungsmittel Inhaltsstoff und Geschmacksstoff zum Einsatz.

Wie wirken die Zitronen?

Zitronen enthalten Antioxidantien, die als Bioflavonoide bezeichnet werden. Wissenschaftler glauben, dass diese Bioflavonide für die Gesundheitsvorzüge von Zitronen verantwortlich sind.

Wie effektiv ist Zitrone?

Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Daten, um eine Aussage bezüglich der Effektivität von Zitronen bei folgenden Leiden treffen zu können:

  • Morbus Meniere: Es gibt einige Berichte darüber, dass eine in Zitronen enthaltene Chemikalie, die als Eriodictyol Glykosid bezeichnet wird, bei einigen Menschen, die an Morbus Meniere leiden, das Hören verbessern und Schwindel, Übelkeit und Erbrechen lindern könnte.
  • Nierensteine: Ungenügende Mengen an Citrat im Urin scheinen das Risiko für die Entwicklung von Nierensteinen zu steigern. Es gibt Hinweise darauf, dass der Konsum von 2 Litern Limonade über den Tag verteilt die Citratspiegel im Urin signifikant erhöhen kann. Dies könnte bei diesen Menschen dabei helfen, Nierensteine zu verhindern.
  • Behandlung von Skorbut: Skorbut ist eine Krankheit, die durch einen Vitamin C Mangel hervorgerufen wird. Zitronen könnten einen Teil des fehlenden Vitamin C liefern.

Auch bezüglich der Effektivität von Zitronen bei Erkältung und Grippe, zur Reduzierung von Schwellungen und zur Steigerung der Urinausscheidung gibt es nicht genügend wissenschaftliche Daten. Es bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, um die Effektivität von Zitronen bei diesen Anwendungen bewerten zu können.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Zitronen sind in nahrungsmittelüblichen Mengen sicher und unbedenklich und könnten auch in höheren medizinischen Mengen sicher und unbedenklich sein. Die Nebenwirkungen höherer Mengen von Zitronen sind nicht bekannt. Das Auftragen von Zitrone auf die Haut könnte das Risiko für einen Sonnenbrand erhöhen, was besonders bei hellhäutigen Menschen der Fall zu sein scheint.

Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen:

Schwangerschaft und Stillzeit: Zitronen sind für schwangere und stillende Frauen als Teil der normalen Ernährung sicher und unbedenklich. Es ist jedoch nicht bekannt, ob es sicher und unbedenklich ist, Zitronen in großen medizinischen Mengen während Schwangerschaft und Stillzeit zu verwenden.

Wechselwirkungen

Zum augenblicklichen Zeitpunkt liegen keine Informationen über Wechselwirkungen von Zitrone mit Medikamenten oder Supplements vor.

Dosierung

Eine angemessene Dosierung von Zitronenprodukten hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und weiteren ab. Zum augenblicklichen Zeitpunkt gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten, um eine Aussage über angemessene Dosierungsbereiche für Zitronenprodukte treffen zu können. Aus diesem Grund sollte man sich an die Dosierungsanleitung auf dem Etikett halten und/oder vor der Verwendung einen Arzt oder Apotheker fragen.

Referenzen

  1. Bear WL, Teel RW. Effects of citrus flavonoids on the mutagenicity of heterocyclic amines and on cytochrome P450 1A2 activity. Anticancer Res 2000;20:3609-14.
  2. Bear WL, Teel RW. Effects of citrus phytochemicals on liver and lung cytochrome P450 activity and on the in vitro metabolism of the tobacco specific nitrosamine NNK. Anticancer Res 2000;20:3323-30.
  3. Bernhard RA. Occurrence of coumarin analogues in lemon juice. Nature 1958;4643:1171.
  4. Ceccarelli I, Lariviere WR, Fiorenzani P, et al. Effects of long-term exposure of lemon essential oil odor on behavioral, hormonal and neuronal parameters in male and female rats. Brain Res 2004;1001:78-86.
  5. Electronic Code of Federal Regulations. Title 21. Part 182 -- Substances Generally Recognized As Safe. Available at: http://ecfr.gpoaccess.gov/cgi/t/text/text-idx?c=ecfr&sid= 786bafc6f6343634fbf79fcdca7061e1&rgn=div5&view= text&node=21:3.0.1.1.13&idno=21
  6. Miyake Y, Murakami A, Sugiyama Y, et al. Identification of coumarins from lemon fruit (Citrus limon) as inhibitors of in vitro tumor promotion and superoxide and nitric oxide generation. J Agric Food Chem 1999;47:3151-7.
  7. Miyake Y, Yamamoto K, Tsujihara N, Osawa T. Protective effects of lemon flavonoids on oxidative stress in diabetic rats. Lipids 1998;33:689-95.
  8. Moufida S, Marzouk B. Biochemical characterization of blood orange, sweet orange, lemon, bergamot and bitter orange. Phytochemistry 2003;62:1283-9.
  9. Naganuma M, Hirose S, Nakayama Y, et al. A study of the phototoxicity of lemon oil. Arch Dermatol Res 1985;278:31-6.
  10. Odvina CV. Comparative value of orange juice versus lemonade in reducing stone-forming risk. Clin J Am Soc Nephrol 2006;1:1269-74.
  11. Ranganna S, Govindarajan VS, Ramana KV. Citrus fruits. Part II. Chemistry, technology, and quality evaluation. A. Chemistry. Critical Rev Food Sci Nutr 1983;19:313-86.
  12. Ranganna S, Govindarajan VS, Ramana KV. Citrus fruits. Part II. Chemistry, technology, and quality evaluation. B. Technology. Critical Rev Food Sci Nutr 1983;19:1-98.
  13. Seltzer MA, Low RK, McDonald M, et al. Dietary manipulation with lemonade to treat hypocitraturic calcium nephrolithiasis. J Urol 1996;156:907-9.
  14. Vitetta L, Thomsen M, Sali A. Black cohosh and other herbal remedies associated with acute hepatitis. Med J Aust 2003;178:411-2.
  15. Williams HL Jr. Eriodictyol glycoside in meniere's disease. Trans Am Acad Ophthalmol Otolaryngol 1964;68:45-59.
  16. Williams HL, Maher FT, Corbin KB, et al. Eriodictyol glycoside in the treatment of meni'ere's disease. Ann Otol Rhinol Laryngol 1963;72:1082-101.