Zu Inhalt springen

Wunderbeere

Die Wunderbeere ist ein immergrüner Strauch, der in Westafrika wächst. Die Beere dieser Pflanze wird als Medizin verwendet. Die Wunderbeere wird zur Behandlung von Diabetes und zur Korrektur von mit einer Chemotherapie in Verbindung stehenden Geschmacksstörungen eingesetzt. In Nahrungsmitteln kommt die Frucht als kalorienarmer, zuckerfreier Süßstoff zum Einsatz.

Wie wirkt die Wunderbeere?

Die Wunderbeere enthält eine Chemikalie, die die Geschmacksrezeptoren in der Zunge beeinflusst. Diese Chemikalie lässt saure Geschmäcker für die Zunge süß erscheinen. Die Chemikalie selbst ist geschmacksneutral.

Wie effektiv ist die Wunderbeere?

Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Daten, um eine Aussage bezüglich der Effektivität der Wunderbeere bei Diabetes treffen zu können. Es bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, um die Effektivität der Wunderbeere bei dieser Anwendung bewerten zu können.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Es gibt nicht genügend Informationen, um eine Aussage darüber treffen zu können, ob die Wunderbeere sicher und unbedenklich ist oder welche Nebenwirkungen sie besitzen könnte.

Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen

Schwangerschaft und Stillzeit: Es ist nicht genug über die Verwendung der Wunderbeere während Schwangerschaft und Stillzeit bekannt. Aus diesem Grund sollten schwangere und stillende Frauen besser auf eine Verwendung der Wunderbeere verzichten.

Wechselwirkungen

Zum augenblicklichen Zeitpunkt liegen keine Informationen über Wechselwirkungen der Wunderbeere mit Medikamenten oder Supplements vor.

Dosierung

Eine angemessene Dosierung der Wunderbeere hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und weiteren ab. Zum augenblicklichen Zeitpunkt gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten, um eine Aussage über angemessene Dosierungsbereiche für die Wunderbeere treffen zu können. Aus diesem Grund sollte man sich an die Dosierungsanleitung auf dem Etikett halten und/oder vor der Verwendung einen Arzt oder Apotheker fragen.

Referenzen

  1. Bartoshuk LM, Gentile RL, Molkowitz HR, Meiselman HL. Sweet taste induced by miracle fruit (Synsepalum dulcificum). Physiol Behav 1974;12:449-56.
  2. Giroux EL, Henkin RI. Purification and some properties of miraculin, a glycoprotein from Synsepalum dulcificum which provokes sweetness and blocks sourness. J Agric Food Chem 1974;22:595-601.
  3. Inglett GE. A history of sweeteners--natural and synthetic. J Toxicol Environ Health 1976;2:207-14.
  4. Kant R. Sweet proteins--potential replacement for artificial low calorie sweeteners. Nutr J 2005;4:5.