Zu Inhalt springen

Senna

Was ist Senna?

Senna ist ein Strauch, dessen Blätter und Früchte zur Herstellung von Medizin verwendet werden. Senna ist ein rezeptfreies Abführmittel, das zur Behandlung von Verstopfung und zur Entleerung des Verdauungstraktes vor diagnostischen Untersuchungen wie Darmspiegelungen verwendet werden kann. Senna wird außerdem bei Reizdarmsyndrom, Hämorriden und zur Unterstützung eines Gewichtsabbaus verwendet. Die Früchte der Senna scheinen besser verträglich als Senna Blätter zu sein.

Wie effektiv ist Senna?

Senna ist wahrscheinlich bei der Behandlung von Verstopfung effektiv. Die orale Einnahme von Senna für eine kurzzeitige Behandlung von Verstopfung hat sich als effektiv erwiesen. Senna ist auch für die Behandlung von Kindern ab 2 Jahren geeignet, wobei bei Kindern zwischen 3 und 15 Jahren Mineralöl und ein Medikament namens Lactulose effektiver sein könnten. Bei älteren Menschen ist eine Kombination von Senna und Flohsamen zur Behandlung einer anhaltenden Verstopfung effektiver als Lactulose. Senna ist möglicherweise effektiv zur Vorbereitung des Verdauungstraktes vor einer Darmspiegelung. Die orale Einnahme von Senna könnte effektiv sein, wenn es darum geht, den Darm vor einer Darmspiegelung zu reinigen. Natriumphosphat oder Polyethylen Glykol stellen jedoch effektivere Alternativen dar. Es gibt zurzeit noch nicht genügend wissenschaftliche Daten, um die Effektivität von Senna bei Hämorriden und Reizdarmsyndrom, sowie zur Unterstützung des Gewichtsabbaus bewerten zu können. Es bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, um die Effektivität von Senna bei diesen Anwendungsgebieten zu bewerten.

Wie wirkt Senna?

Senna enthält Chemikalien, die als Sennoside bezeichnet werden. Sennoside reizen die Darmschleimhaut, was in einer abführenden Wirkung resultiert.

Gibt es Sicherheitsbedenken?

Senna ist für die meisten Erwachsenen und Kinder über zwei Jahren bei kurzzeitiger Anwendung wahrscheinlich sicher und unbedenklich. Senna kann jedoch einige Nebenwirkungen hervorrufen, zu denen unter anderem Magenbeschwerden, Krämpfe und Durchfall gehören.

Man sollte Senna nicht länger als zwei Wochen verwenden. Eine länger andauernde Anwendung kann die normale Darmfunktion beeinträchtigen und eine Anhängigkeit von Abführmitteln hervorrufen. Darüber hinaus kann eine länger andauernde Anwendung das Elektrolytgleichgewicht im Blut stören, was zu Störungen der Herzfunktion, Muskelschwäche, Leberschäden und anderen schädlichen Auswirkungen führen kann.

Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen

  • Schwangerschaft und Stillzeit: Senna ist während Schwangerschaft und Stillzeit möglicherweise sicher, wenn es kurzzeitig verwendet wird. Es ist möglicherweise nicht sicher, wenn es längerfristig oder in höheren Dosierungen verwendet wird. Eine längerfristige regelmäßige Anwendung oder die Verwendung hoher Dosierungen werden mit ernsthaften Nebenwirkungen wie einer Abhängigkeit von Abführmitteln und Leberschäden in Verbindung gebracht.

Auch wenn geringe Mengen an Senna in die Muttermilch übertreten können, scheint dies für gestillte Kinder kein Problem darzustellen. So lange die Mutter Senna in den empfohlenen Mengen verwendet, verursacht Senna keine Veränderungen bezüglich Frequenz und Konsistenz des Stuhlgangs bei gestillten Kindern.

  • Störungen des Elektrolytgleichgewichts, Kaliummangel: Eine übermäßige Verwendung von Senna kann diese Leiden verschlimmern.
  • Dehydration, Durchfall oder weicher Stuhl: Senna sollte nicht von Menschen verwendet werden, die unter Dehydration, Durchfall oder weichem Stuhl leiden, da es diese Zustände verschlimmern kann.
  • Erkrankungen des Verdauungstrakts: Senna sollte nicht von Menschen verwendet werden, die unter Bauchschmerzen, Blockierungen des Verdauungstrakts, Morbus Crohn, Kolitis Ulcerosa, Blinddarmentzündung, Entzündungen des Magens, Analprolaps oder Hämorriden leiden.
  • Herzkrankheiten: Senna kann eine Störung des Elektrolytgleichgewichts hervorrufen und Herzkrankheiten verschlimmern.

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Bei der Kombination von Senna mit folgenden Medikamenten sollte man vorsichtig sein:

Diuretika

Senna ist ein Abführmittel. Einige Abführmittel können die Kaliumspiegel im Körper senken. Auch Diuretika können die Kaliumspiegel senken, was zur Folge hat, dass die Kombination von Senna mit Diuretika die Kaliumspiegel im Körper zu stark senken könnte.

Gibt es Interaktionen mit Heilkräutern oder Supplements?

Zinnkraut

Es gibt Bedenken, dass die Verwendung von Senna in Kombination mit Zinnkraut das Risiko für ein zu starkes Absinken der Kaliumspiegel im Blut erhöhen könnte.

Süßholz / Lakritze

Es gibt Bedenken, dass die Verwendung von Senna in Kombination mit Süßholz / Lakritze das Risiko für ein zu starkes Absinken der Kaliumspiegel im Blut erhöhen könnte.

Heilkräuter, die als anregende Abführmittel wirken

Es gibt Bedenken, dass die Einnahme von Senna in Kombination mit Heilkräutern, die als anregende Abführmittel wirken, das Risiko für ein zu starkes Absinken der Kaliumspiegel erhöht. Solche Heilkräuter umfassen blaue Aloe, Schwertlilie, Kreuzdorn, Walnussrinde, Faulbaumrinde, Rizinusöl, Bittermelone, Gummibaumrindenextrakt, Jalapewurzel, Mannarindenextrakt, Himalaya-Maiapfelwurzel, Rhabarberwurzel, Sennesblätter und Schalen und Krauser Ampfer Wurzel.

Gibt es Interaktionen mit Nahrungsmitteln?

Es existieren keine bekannten Interaktionen mit Nahrungsmitteln.

Dosierung

Folgende Dosierungen wurden wissenschaftlich untersucht:

Orale Einnahme:

  • Für Verstopfung bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren. Die gewöhnlich verwendete Dosierung liegt bei 17 mg pro Tag. Man sollte nicht mehr als 35 mg pro Tag verwenden.
  • Für Verstopfung bei Kindern unter 12 Jahren: 8,5 mg pro Tag mit einer Erhöhung bei Bedarf auf die minimale Menge, die benötigt wird, um einen Stuhlgang pro Tag zu erreichen.
  • Für Verstopfung bei älteren Menschen: 17 mg pro Tag.
  • Für Verstopfung nach einer Schwangerschaft: 28 mg auf zwei Gaben aufgeteilt.

Referenzen

  1. Kittisupamongkol W, Nilaratanakul V, Kulwichit W. Near-fatal bleeding, senna, and the opposite of lettuce. Lancet 2008;371:784.
  2. Senokot Package Labeling. Purdue Products L.P. 2007.
  3. MacLennan WJ, Pooler AFWM. A comparison of sodium picosulphate ("Laxoberal") with standardised senna ("Senokot") in geriatric patients. Curr Med Res Opin. 1974;2:641-7.
  4. Passmore AP, Wilson-Davies K, Stoker C, Scott ME. Chronic constipation in long stay elderly patients: a comparison of lactulose and a senna-fibre combination. BMJ 1993;307:769-71.
  5. Passmore AP, Davies KW, Flanagan PG, et al. A comparison of Agiolax and lactulose in elderly patients with chronic constipation. Pharmacology 1993;47:249-52.
  6. Kinnunen O, Winblad I, Koistinen P, Salokannel J. Safety and efficacy of a bulk laxative containing senna versus lactulose in the treatment of chronic constipation in geriatric patients. Pharmacology 1993;47:253-5.
  7. [No authors listed] Senna in the puerperium. Pharmacology 1992;44:23-5.
  8. Shelton MG. Standardized senna in the management of constipation in the puerperium: A clinical trial. S Afr Med J 1980;57:78-80.
  9. Perkin JM. Constipation in childhood: a controlled comparison between lactulose and standardized senna. Curr Med Res Opin 1977;4:540-3.
  10. Sondheimer JM, Gervaise EP. Lubricant versus laxative in the treatment of chronic functional constipation of children: a comparative study. J Pediatr Gastroenterol Nutr 1982;1:223-6.
  11. Ramesh PR, Kumar KS, Rajagopal MR, et al. Managing morphine-induced constipation: a controlled comparison of an Ayurvedic formulation and senna. J Pain Symptom Manage 1998;16:240-4.
  12. Ewe K, Ueberschaer B, Press AG. Influence of senna, fibre, and fibre + senna on colonic transit in loperamide-induced constipation. Pharmacology 1993;47:242-8.
  13. Arezzo A. Prospective randomized trial comparing bowel cleaning preparations for colonoscopy. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech. 2000;10:215-7.
  14. van Os FH. Anthraquinone derivatives in vegetable laxatives. Pharmacology 1976;14:7-17.
  15. Godding EW. Laxatives and the special role of senna. Pharmacology 1988;36:230-6.
  16. Joo JS, Ehrenpreis ED, Gonzalez L, et al. Alterations in colonic anatomy induced by chronic stimulant laxatives: the cathartic colon revisited. J Clin Gastroenterol 1998;26:283-6.
  17. Langmead L, Rampton DS. Review article: herbal treatment in gastrointestinal and liver disease--benefits and dangers. Aliment Pharmacol Ther 2001;15:1239-52.
  18. Prior J, White I. Tetany and clubbing in patient who ingested large quantities of senna. Lancet 1978;2:947.
  19. Xing JH, Soffer EE. Adverse effects of laxatives. Dis Colon Rectum 2001;44:1201-9.
  20. Vanderperren B, Rizzo M, Angenot L, et al. Acute liver failure with renal impairment related to the abuse of senna anthraquinone glycosides. Ann Pharmacother 2005;39:1353-7.
  21. Seybold U, Landauer N, Hillebrand S, Goebel FD. Senna-induced hepatitis in a poor metabolizer. Ann Intern Med 2004;141:650-1.
  22. Nusko G, Schneider B, Schneider I, et al. Anthranoid laxative use is not a risk factor for colorectal neoplasia: results of a prospective case control study. Gut 2000;46:651-5.
  23. Young DS. Effects of Drugs on Clinical Laboratory Tests 4th ed. Washington: AACC Press, 1995.
  24. Brinker F. Herb Contraindications and Drug Interactions. 2nd ed. Sandy, OR: Eclectic Medical Publications, 1998.
  25. McGuffin M, Hobbs C, Upton R, Goldberg A, eds. American Herbal Products Association's Botanical Safety Handbook. Boca Raton, FL: CRC Press, LLC 1997.
  26. The Review of Natural Products by Facts and Comparisons. St. Louis, MO: Wolters Kluwer Co., 1999.
  27. Newall CA, Anderson LA, Philpson JD. Herbal Medicine: A Guide for Healthcare Professionals. London, UK: The Pharmaceutical Press, 1996.
  28. Monographs on the medicinal uses of plant drugs. Exeter, UK: European Scientific Co-op Phytother, 1997.