Zu Inhalt springen

Oscillococcinum

Oscillococcinum ist ein Markenname für ein homöopathisches Produkt, das von der Firma Boiron hergestellt wird. Ähnliche homöopathische Produkte finden sich auch bei anderen Herstellern. Homöopathische Produkte sind extreme Verdünnungen von aktiven Inhaltsstoffen. Sie sind häufig so stark verdünnt, dass sie keine aktiven Inhaltsstoffe mehr enthalten. Homöopathische Zubereitungen unterliegen nicht denselben Standards bezüglich Sicherheit und Effektivität wie konventionelle Medikamente. Oscillococcinum wird bei Grippesymptomen verwendet.

Wie wirkt Oscillococcinum?

Oscillococcinum ist ein homöopathisches Produkt. Die Homöopathie ist ein medizinisches System, das im 19. Jahrhundert von einem deutschen Arzt namens Samuel Hahnemann entwickelt wurde. Seine grundlegenden Prinzipien sind, dass „Gleiches mit Gleichem behandelt wird“ und eine „Verstärkung durch Verdünnung“. In der Homöopathie würde man Grippe z.B. mit einer extremen Verdünnung einer Substanz behandeln, die normalerweise Grippe verursachen würde, wenn sie in hohen Dosierungen eingenommen wird. Ein französischer Arzt entdeckte Oscillococcinum, während er die Spanische Grippe 1917 untersucht. Doch er lag falsch damit, dass seine "Oscillococci" die Ursache der Grippe waren. Homöopathen glauben, dass stärker verdünnte Zubereitungen wirkungsvoller sind. Viele homöopathische Zubereitungen sind so stark verdünnt, dass sie nur noch sehr geringe Mengen an aktiven Inhaltsstoffen oder überhaupt keine aktiven Inhaltsstoffe mehr enthalten. Deshalb geht man nicht davon aus, dass homöopathische Produkte wie Medikamente wirken oder wie Medikamente mit anderen Medikamenten interagieren oder schädliche Nebenwirkungen besitzen können. Alle möglichen Vorzüge homöopathischer Produkte sind umstritten und können nicht mit den aktuellen wissenschaftlichen Methoden erklärt werden. Verdünnungen von 1 zu 10 werden mit einem „X“ gekennzeichnet. Eine 1X Verdünnung ist also eine 1:10 Verdünnung oder ein Teil aktiver Inhaltsstoffe in zehn Teilen Wasser. 3X = 1:1000; 6X = 1:1.000.000. Verdünnungen von 1 zu 100 sind mit einem "C" gekennzeichnet. Eine 1C Verdünnung ist also eine 1:100 Verdünnung und eine 3C Verdünnung entspricht 1:1.000.000. 24X oder 12C Verdünnungen oder stärkere Verdünnungen enthalten pro Dosis weniger als 1 Molekül des aktiven Inhaltsstoffes. Oscillococcinum ist eine 200C Verdünnung.

Wie effektiv ist Oscillococcinum?

Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Daten, um eine Aussage bezüglich der Effektivität von Oscillococcinum bei Grippe treffen zu können. Es gibt keine verlässlichen Hinweise darauf, dass die Einnahme von Oscillococcinum Grippe verhindern kann. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Oscillococcinum Menschen, die unter Grippesymptomen leiden, dabei helfen kann, diese schneller zu überwinden, wobei der Zeitunterschied jedoch nur 6 bis 7 Stunden beträgt. Die Verlässlichkeit dieser Resultate ist außerdem aufgrund von Mängeln im Studiendesign fragwürdig. Es bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, um die Effektivität von Oscillococcinum bei dieser Anwendung bewerten zu können.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Oscillococcinum scheint sicher und unbedenklich zu sein. Es handelt sich um eine homöopathische Zubereitung, was bedeutet, dass sie keine aktiven Inhaltsstoffe enthält. Die meisten Experten glauben, dass Oscillococcinum weder positive Wirkungen noch negative Nebenwirkungen besitzt.

Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen

Schwangerschaft und Stillzeit: Dieses Produkt wurde nicht an schwangeren oder stillenden Frauen untersucht. Es handelt sich jedoch um ein homöopathisches Produkt, das keine messbaren Mengen aktiver Inhaltsstoffe enthält. Aus diesem Grund ist nicht zu erwarten, dass es positive oder schädliche Wirkungen besitzt.

Wechselwirkungen

Zum augenblicklichen Zeitpunkt liegen keine Informationen über Wechselwirkungen von Oscillococcinum mit Medikamenten oder Supplements vor.

Dosierung

Eine angemessene Dosierung von Oscillococcinum hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und weiteren ab. Zum augenblicklichen Zeitpunkt gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten, um eine Aussage über angemessene Dosierungsbereiche für Oscillococcinum treffen zu können. Aus diesem Grund sollte man sich an die Dosierungsanleitung auf dem Etikett halten und/oder vor der Verwendung einen Arzt oder Apotheker fragen.

Referenzen

  1. Attena F, Toscano G, Agozzino E, Del Giudice Net al. A randomized trial in the prevention of influenza-like syndromes by homeopathic management. Rev Epidemiol Sante Publique 1995;43:380-2.
  2. Ernst, E. A systematic review of systematic reviews of homeopathy. Br J Clin Pharmacol 2002;54:577-82.
  3. Ferley JP, Zmirou D, D'Adhemar D, et al. A controlled evaluation of a homoeopathic preparation in the treatment of influenza-like syndromes. Br J Clin Pharmacol 1989;27:329-35.
  4. Guo R, Pittler MH, Ernst E. Complementary medicine for treating or preventing influenza or influenza-like illness. Am J Med 2007;120:923-9.
  5. Linde K, Hondras M, Vickers A, et al. Systematic reviews of complementary therapies - an annotated bibliography. Part 3: homeopathy. BMC Complement Altern Med 2001;1:4.
  6. Mathie RT, Frye J, Fisher P. Homeopathic Oscillococcinum for preventing and treating influenza and influenza-like illness. Cochrane Database Sys Rev 2012;:CD001957.
  7. Neinhuys JW. The True Story of Oscillococcinum. HomeoWatch 2003. http://www.homeowatch.org/history/oscillo.html (Accessed 21 April 2004).
  8. Papp R, Schuback G, Beck E, et al. Oscillococcinum in patients with influenza-like syndromes: a placebo-controlled double-blind evaluation. British Homoeopathic Journal 1998;87:69-76.
  9. van der Wouden JC, Bueving HJ, Poole P. Preventing influenza: an overview of systematic reviews. Respir Med 2005;99:1341-9.
  10. Vickers AJ, Smith C. Homoeopathic Oscillococcinum for preventing and treating influenza and influenza-like syndromes. Cochrane Database Syst Rev 2006;(3):CD001957.
  11. Vickers AJ, Smith C. Homoeopathic Oscillococcinum for preventing and treating influenza and influenza-like syndromes. Cochrane Database Syst Rev 2000;(2):CD001957.