Zu Inhalt springen

Bentonit

Bentonit wird aus Vulkanasche gebildet und weist eine außerordentliche Kapazität auf, Wasser und Elektrolyte zu absorbieren. Es wird zur Entgiftung, zur Reinigung von Haut und Haaren und zur Unterstützung der Verdauung verwendet. Bentonit könnte darüber hinaus dabei helfen Infektionen zu bekämpfen, Gewicht zu verlieren und Allergien zu lindern.

Was ist Bentonit

Bentonit wird seit der Antike zur Förderung der Gesundheit verwendet (1). Bentonit ist eine Art Ton, der entsteht, wenn Vulkanasche mit Meerwasser reagiert und dessen Mineralien aufnimmt. Der entstehende Ton ist geschmacks- und geruchlos und seine Farbe kann von einem hellen Gelb oder Grün bis hin zu einer dunklen brauen oder schwarzen Farbe reichen. Bentonit weist eine weiche Konsistent auf und hinterlässt keine Flecken (2, 3).

Bentonit ist nach der größten Quelle der Welt (Fort Benton, Wyoming) benannt. Der Name seines Hauptbestandteils, Montmorillonit, wurde von dem Ort abgeleitet, an dem er zuerst entdeckt wurde (Montmorillon, Frankreich). Die USA ist vor China, Griechenland und Indien der größte Produzent von Bentonit (4). Der Mensch verwendet seit Jahrtausenden Ton wie Bentonit sowohl äußerlich, als auch innerlich. Die Wissenschaft glaubt, dass „Geophagie“ oder „Erde essen“ ein adaptives Verhalten ist, das es ermöglichte Nährstoffe aus der Erde aufzunehmen und Parasiten und Toxine aus dem Verdauungstrakt zu eliminieren (1, 5, 6).

Bentonit und andere Arten von Ton wurden aus folgenden Gründen traditionell verzehrt oder auf die Haut aufgetragen (1, 7):

  • Ausgleich von Nährstoffdefiziten
  • Behandlung von Vergiftungen
  • Behandlung von Infektionen
  • Linderung von Durchfall und anderen Verdauungsbeschwerden
  • Linderung von Hautreizungen
  • Reinigung der Haare und Verbesserung des Erscheinungsbildes der Haare

Komponenten und Wirkmechanismen von Bentonit

Die Hauptkomponente ist Montmorillonit, ein weicher Ton, aus Schichten von Kieselerde und Aluminium gebildet wird. Montmorillonit ist normalerweise an viele Tonmineralien gebunden, insbesondere Natrium, Kalzium, Magnesium und Aluminium (8, 3). Bentonit kann außerdem kleine Verunreinigungen wie andere Tonsorten (Illit, Kaolinit) und kristallines Siliziumdioxid (Quarz, Cristobalit) enthalten. Auch wenn die Mengen, die sich typischerweise in Bentonit wiederfinden, nicht gefährlich sind, können sowohl Kaolin, als auch kristalliner Siliziumdioxid Staub Lungenkrankheiten hervorrufen, wenn sie in großen Mengen eingeatmet werden. Siliziumdioxid Staub wird außerdem mit Autoimmunerkrankungen, Nierenschäden und Krebs in Verbindung gebracht (3, 8). Die negative Ladung von Montmorillonit ist mit für die Wirkungen von Bentonit verantwortlich. Ähnlich wie ein Magnet zieht Montmorillonit positiv geladene Moleküle an und bindet diese an seiner Oberfläche. Auf diese Art und Weise kann Montmorillonit viele Schwermetalle und Toxine binden und so verhindern, dass sie vom Körper aufgenommen werden (9, 10). Montmorillonit Partikel besitzen eine erstaunlich große Oberfläche, was ihnen eine hohe Kapazität verleiht, Toxine zu binden. Diese Partikel nehmen neben Toxinen auch Wasser auf, was dazu führt, dass der Ton aufquillt (10).

Unterschiedliche Sorten von Bentonit

Es gibt zwei primäre Typen von Bentoni: Natrium Bentonit und Kalzium Bentonit (3):

  • Natrium Bentonit kann mehr Wasser absorbieren. Auch wenn dies ihn effektiver macht, wenn es um das Eliminieren von Toxinen geht, ist der Ton sehr alkalisch und kann zu aggressiv für die Haut sein. Oral eingenommen kann er Verstopfung hervorrufen.
  • Kalzium Bentonit nimmt mehr Elektrolyte auf, was ihn im Fall von Vergiftungen effektiver macht. Dieser Ton ist weniger alkalisch und absorbiert weniger Wasser als Natrium Bentonit.

Auch wenn allgemein angenommen wird, dass nur Kalzium Bentonit innerlich angewandt werden kann, sind beide Typen sicher und unbedenklich.

Potentielle Gesundheitsvorzüge von Bentonit

Bentonit bindet Toxine und kann die Entgiftung des Körpers fördern

Indem es unterschiedliche Substanzen im Verdauungstrakt bindet, die von Pilzgiften, über Pestizide bis hin zu Schwermetallen reichen, könnte Bentonit dabei helfen, die Aufnahme dieser Giftstoffe in den Blutkreislauf zu verhindern und deren Ausscheidung fördern. Hier ist ein Überblick über die Toxine, bei denen Bentonit bei einer Entgiftung helfen könnte:

Schimmelgifte und andere Gifte

Aflatoxine sind Toxine, die von Schimmelpilzen gebildet werden. Alfatoxine sind giftig und können negative Auswirkungen auf die Gesundheit besitzen. Sie wurden sogar mit der Entwicklung von Leberkrebs in Verbindung gebracht (11). Bentonit bindet Alfatoxine und verhindert so eine Vergiftung. Im Rahmen von 3 klinischen Untersuchungen mit insgesamt fast 300 Probanden, die Alfatoxin ausgesetzt waren, konnte Bentonit (1,5 bis 3 Gramm pro Tag) die Alfatoxinspiegel in Blut und Urin senken (12, 13, 14). Fumonisin ist ein weiteres toxisches Schimmelgift, dessen Spiegel im Urin im Rahmen einer weiteren Humanstudie mit 200 Probanden durch eine tägliche Gabe von 1,5 bis 3 Gramm Bentonit reduziert werden konnten (15). Bentonit reduzierte außerdem bei Zuchtvieh die Spiegel und die toxischen Wirkungen einer Reihe weiterer Pilzgifte (Aflatoxin, Fumonisin, Deoxynivalenol und Ochratoxine) und reduzierte Schäden im Bereich von Leber, Nieren und Verdauungstrakt (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22).

Zusammengefasst ist Bentonit möglicherweise effektiv, wenn es um eine Behandlung von bzw. einen Schutz vor Vergiftungen durch Schimmelpilze und andere Pilzgifte geht.

Pestizide

Paraquat ist ein extrem giftiges, aber weit verbreitetes Unkrautvernichtungsmittel. Selbst geringe Mengen der konzentrierten Lösung können tödlich sein. Zwei Analysen fanden Spuren von Paraquat (bis zu 25mg pro Gramm) in schätzungsweise 10% aller Marihuanapflanzen. Da ein geringer Prozentsatz in den Rauch übergeht, können Marihuana Konsumenten diese Chemikalie ausgesetzt sein (26, 27, 28, 29). Bentonit kann Paraquat binden und wird routinemäßig auf Intensivstationen bei Vergiftungen eingesetzt (30, 31, 32, 33). Organophosphate sind ein anderer Typ toxischer Pestizide, die über die Haut aufgenommen werden und sich im Körper ansammeln. Bentonit konnte im Rahmen einer Untersuchung die Organophosphatabsorption durch menschliches Hautgewebe reduzieren (34). Bentonit kann auch Organochlorid Pestizide absorbieren. Diese Chemikalien sind sehr widerstandfähig und für den Menschen potentiell giftig, wenn sie über kontaminierten Nahrungsmitteln verzehrt werden (35, 36). Indem es Pestizide aus Wasser, Nahrungsmittel und Getränken bindet, kann es die Gesundheit des Konsumenten schützen. Ob Bentonit auch bei akuten Vergiftungen mit einigen dieser Pestizide (neben Paraquat) verwendet werden kann, muss noch durch klinische Untersuchungen überprüft werden (37, 38, 39, 40, 41).

Schwermetalle

Blei ist ein Schwermetall, das für mehrere Enzyme und Organe (insbesondere Gehirn) toxisch ist. Blei kann dem Körper über einen Kontakt mit bleihaltigen Produkten, Staub, sowie kontaminiertes Wasser und kontaminierte Nahrungsmittel zugeführt werden. Bentonit konnte bei Schweinen und Lämmern eine Ansammlung von Blei verhindern (42, 43, 44). Cadmium kann Erde und Grundwasser in der Nähe von Industriegebieten verunreinigen. Es wird beim Menschen mit Krebs, Unfruchtbarkeit und Organschäden in Verbindung gebracht. Bei Fischen, die Cadmium mit dem Futter aufnahmen, konnte Bentonit die toxischen Wirkungen von Cadmium reduzieren (45, 46). Zusammengefasst kann Bentonit Schwermetalle binden und möglicherweise verhindern, dass diese in den Blutkreislauf gelangen. Es bedarf jedoch weiterer Untersuchungen, da alle bisherigen Untersuchungen mit Tieren durchgeführt wurden. Bentonit kann zur Förderung der Gesundheit der Haut verwendet werden. Folgende Vorzüge von Bentonit wurden bei einer äußerlichen Verwendung von Bentonit beobachtet:

Allergien und Hautreizungen

Im Rahmen von 2 klinischen Studien mit über 200 Teilnehmern, die an Allergien auf Giftefeu und Eichenblättern litten, konnten Lotionen mit Bentonit Ekzeme reduzieren (47, 48). Im Rahmen einer anderen Untersuchung mit 33 Probanden die unter berufsbedingten Ekzemen an den Händen litten, reduzierte eine Creme mit Bentonit in 76% der Fälle die Ekzeme und die Verwendung von Kortikosteroiden (49).

Bei zwei Untersuchungen mit Babys mit Windelausschlag verbesserte und beschleunigte eine Creme mit Bentonit die Wundheilung effektiver als eine pflanzliche Zubereitung (Calendula) (50, 51). Zusammengefasst könnte Bentonit bei Hautallergien und Hautreizungen hilfreich sein.

Akne

Auf die Haut aufgetragenes Bentonit könne Menschen helfen, die unter Akne leiden, indem es infektiöse Bakterien abtötet und das Fett aufsaugt, das die Poren verstopft. Eine kommerziell erhältliche Gesichtsmaske mit einem ähnlichen Ton reduzierte im Rahmen einer klinischen Untersuchung mit knapp 200 Teilnehmern die Anzahl der Akne Läsionen (4, 52, 53, 54).

Auch wenn die limitierten Hinweise vielversprechend sind, bedarf es jedoch weiterer Untersuchungen bezüglich der Wirkung von Bentonit bei Akne.

Hautalterung

Eine Anti-Aging Creme mit Bentonit verbesserte die Feuchtigkeit der Haut und schützte das menschliche Hautgewebe vor UV Strahlen (55). Hierbei handelte es sich jedoch um eine Zellstudie, was bedeutet, dass es weiterer Studien bedarf.

Wundheilung

Synthetische Materialien, die Bentonit mit antimikrobiellen Wirkstoffen kombinieren, werden als Wundauflagen untersucht. Es konnte beobachtet werden, dass sie die Schließung von Wunden verbesserten und infektiöse Bakterien abtöteten, ohne die Hautzellen zu beschädigen (56, 57, 58). Kombinationen von Bentonit mit ähnlichen Tonsorten (Zeolit und Hallosit) beschleunigten die Blutgerinnung in menschlichen Blutproben und bei verletzten Hunden und Ratten (59, 60, 61, 62). Diese Vorzüge wurden bisher nur an Zellen und künstlichem Gewebe untersucht, weshalb es weiterer Untersuchungen bedarf, um sagen zu können, ob Bentonit zu Förderung der Wundheilung beim Menschen effektiv ist.

Bentonit könnte die Gesundheit des Verdauungstrakts unterstützen und die Darmflora ins Gleichgewicht bringen

Eine gesunde Darmwand hilft bei der Verdauung von Nahrung, der Aufnahme von Nährstoffen und der Bekämpfung von Infektionen. Eine geschädigte Darmbarriere, eine beeinträchtigte Enzymaktivität oder ein Ungleichgewicht der Darmflora kann zu Verdauungsproblemen führen (63). Im Rahmen einer klinischen Untersuchung mit 500 Patienten mit Reizdarmsyndrom linderte Bentonit (3 Gramm, dreimal täglich) bei den Patienten Beschwerden, die unter Verstopfung litten – möglicherweise, indem es an die Darmwand andockte und Schmerzen reduzierte. Bei Schweinen und Mäusen mit Reizdarmsyndrom reduzierte Bentonit Entzündungen, indem es Zytokine absorbierte und ihre Produktion blockierte (64, 65, 66).

Interessanterweise wird Bentonit bereits seit Jahrhundertem zur Linderung von Durchfall verwendet – möglicherweise will es Mikroorganismen, Toxine und Wasser im Darm absorbiert. Bei einer alten Studie mit 35 Probanden linderte Bentonit (2 Löffel, dreimal täglich) schnell Durchfall, Magenschmerzen, Übelkeit und Appetitmangel (67). Bei Tieren erhöhte zur Nahrung hinzugefügtes Bentonit die Aktivität der Verdauungsenzyme, hielt eine normale Darmbarriere aufrecht und förderte die Nährstoffaufnahme und Verwendung (63, 68, 69, 70, 71, 72).

Bentonit könnte außerdem bei Ungleichgewichten der Darmflora helfen. Im Rahmen von mit Tieren durchgeführten Studien bewirkte Bentonit Folgendes:

  • Eine Erhöhung der Menge der “guten” Darmbakterien, die die Verdauung fördern und eine Reduzierung der „schlechten“ Bakterien (63, 66, 69, 73).
  • Eine Wiederherstellung des Gleichgewichts bei Ungleichgewichten, die durch fettreiche Ernährungsformen verursacht wurden, durch eine Reduzierung der Mengen von Fettleibigkeit fördernden Bakterien (74, 75). Zusammengefasst ist Bentonit möglicherweise effektiv bei einer Linderung von durch ein Reizdarmsyndrom verursachter Verstopfung und könnte auch bei Durchfall helfen. Bentonit besitzt nicht nur das Potential, die Funktion des Verdauungssystems zu verbessern, sondern auch das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen. Letzteres wurde bisher jedoch nur bei Tieren beobachtet.

Bentonit könnte den Gewichtsabbau fördern

Bentonit könnte den Gewichtsabbau durch eine Optimierung der Darmflora fördern (74, 75). Bei Ratten, die eine fettreiche Ernährung erhielten, erhöhte Bentonit die Fettausscheidung und reduzierte das Wachstum von Bakterien, die Fettleibigkeit und Entzündungen fördern. Darüber hinaus reduzierte Bentonit eine Gewichtszunahme, die Blutfettspiegel und den Fettaufbau in der Leber (74, 76, 77). Zusätzlich konnte im Rahmen einer Observationsstudie mit 49 Personen, die ein Gewichtsabbauprogramm befolgten, das eine kalorienarme Diät mit einem Reinigungssupplement mit Bentonit kombinierte, eine Reduzierung des Gewichts und der Körperfettspiegel beobachtet werden. Der genaue Beitrag von Bentonit zum Gewichtsabbau im Rahmen dieser Studie ist jedoch unklar (78). Zusammengefasst liegen begrenzte Hinweise darauf hin vor, dass Bentonit beim Gewichtsabbau helfen könnte.

Bentonit könnte dabei helfen, Allergien zu lindern

Im Rahmen einer klinischen Untersuchung mit 20 Personen, die allergisch auf Staubmilben reagierten, linderte eine einzige Dosis (0,28 ml pro Nasenloch) eines Sprays, das Bentonit enthielt, innerhalb von 60 bis 90 Minuten Verstopfungen der Nase und Entzündungen der Nasenschleimhäute (79).

Bentonit könnte bei einer Schilddrüsenüberfunktion helfen

Bentonit kann die Schilddrüsenhormone T3 und T4 binden. Dies reduzierte bei Ratten und Mäuse die Blutspiegel dieser beiden Schilddrüsenhormone und Symptome einer überaktiven Schilddrüse (80). Ob diese Wirkung auch beim Menschen zustande kommt, muss erst noch im Rahmen weiterer klinischer Studien untersucht werden. Bentonit könnte dabei helfen, eine Ansammlung von Abfallprodukten im Körper zu verhindern Kreatinin, Harnstoff und Harnsäure sind drei Stoffwechselabfallprodukte, die sich im Blut von Menschen mit Nierenschäden ansammeln können, da diese Abfallprodukte hauptsächlich über den Urin ausgeschieden werden. Bei Ratten konnte Bentonit diese Substanzen binden und verhindern, dass sie den Blutkreislauf erreichten (81, 82, 83).

Bentonit könnte Infektionen bekämpfen

Im Rahmen von zellbasierten und mit Tieren durchgeführten Studien konnte Bentonit eine große Bandbreite von Bakterien abtöten, zu denen auch Bakterien gehörten, die folgende Leiden und Probleme hervorrufen können:

  • Durchfall und Nahrungsmittelvergiftung (84, 85, 86, 87, 88, 89)
  • Hautinfektionen (84, 85, 89)
  • Magengeschwüre (90)
  • Antibiotikaresistente Infektionen (84)
  • Infektionen anderer Gewebe durch Darmbakterien (91)
  • Plague (85)

Bentonit absorbierte Viren – inklusive der Viren, die Grippe, Dengue Fieber und Konjunktivitis hervorrufen – und reduzierte in einigen Fällen deren Kapazität, Krankheiten zu verursachen. Dies eröffnet die Möglichkeit einer Verwendung von Bentonit zur Bekämpfung von Virusinfektionen beim Menschen (92, 93, 94, 95).

Bentonit könnte eine Antikrebsaktivität aufweisen

Im Rahmen von zellbasierten Studien konnte Bentonit eine Wirkung bei den folgenden Typen von Krebs hervorrufen, indem es Zellwachstum und das Überleben von Krebszellen reduzierte:

  • Leberkrebs (96, 97)
  • Gehirntumore (98)
  • Leukämie (99)
  • Darmkrebs (100)
  • Brustkrebs (101)

Im Rahmen einer Studie förderte Bentonit hingegen das Wachstum von Lungenkrebszellen (98). Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um Zellstudien, was nicht notwendigerweise auch bedeuten muss, dass Bentonit einen medizinischen Wert im Rahmen einer Krebstherapie besitzt. Viele Substanzen, die auf zellularer Ebene eine Wirkung gegen Krebs zeigen, versagen bei Tier- und Humanstudien aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Sicherheit.

Wie kann man Bentonit verwenden?

Bentonit ist normalerweise in Pulverform erhältlich. Aus diesem Pulver kann man durch Zugabe von Wasser eine Paste mit der gewünschten Konsistenz zubereiten. Hierfür sollte man Wasser nach und nach zum Pulver hinzufügen, um eine zu starke Verdünnung zu vermeiden.

Anmerkung: Auch wenn dies noch nicht durch Studien bestätigt wurde, könnte Bentonit mit Metallobjekten reagieren und an Wirksamkeit verlieren. Aus diesem Grund wird häufig die Verwendung von Löffeln aus Plastik oder Holz empfohlen.

Die Anwendungsmöglichkeiten für eine externe Anwendung von Bentonit sind schier unendlich. Hier sind einige Ideen:

  • Beruhigende Hautpaste: Diese Paste wird auf Verbrennungen, Insektenstiche und Hautausschläge aufgetragen und auf der Haut trocknen gelassen.
  • Gesichtsmaske: Zu einer Paste angemischtes Bentonit wird auf die Gesichtshaut aufgetragen und 10 bis 20 Minuten lang einwirken gelassen.
  • Haarkur: Eine Bentonit Paste wird ein bis zweimal wöchentlich auf die Haare aufgetragen. Zu dieser Paste können etwas Apfelessig und ein paar Tropfen Haar nährendes Öl hinzugegeben werden.
  • Bäder für eine weichere Haut: Bentonit wird zum Badewasser hinzugegeben, um die Haut weicher zu machen und Toxine zu entfernen, die sich auf der Haut ansammeln.
  • Hausgemachte Seife: auch wenn dies etwas komplizierter ist, kann man Bentonit auch mit Ölen und Lauge mischen, um Seife für Ölige Haut herzustellen.
  • Zahnputzpulver: man kann die Zähne mit Bentonit reinigen, um sie zu remineralisieren, sie weißer zu machen und Bakterien abzutöten.

Vor der Verwendung von Bentonit auf der Haut, sollte zuerst ein Hauttest auf Allergien durchgeführt werden. Hierfür wird eine kleine Menge auf die Haut aufgetragen und 24 Stunden gewartet, ob Haurektionen auftreten. Bentonit kann auch oral verwendet werden, um Toxine aus dem Körper auszuscheiden und die Verdauung zu unterstützen. Auch wenn es keine offiziellen Dosierungsempfehlungen gibt, haben sich bei Herstellern und Anwendern inoffizielle Einnahmeschemata durchgesetzt. Als Faustregel sollten 0,5 bis 1 Teelöffel Bentonit in einer Tasse Wasser aufgelöst werden und diese Mischung einmal täglich getrunken werden. Die meisten klinischen Studien verwenden bis zu 3 Gramm pro Tag.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Bentonit ist in einer Dosierung von 1,5 bis 3 Gramm pro Tag relativ sicher und verursachte lediglich bei weniger als 10% der Menschen, die Bentonit für zwei Wochen eingenommen hatten, leichte Verdauungsbeschwerden (Blähungen, Magenschmerzen, Verstopfung, Durchfall). Die Hälfte dieser Dosierung verursachte bei Kindern keinerlei Nebenwirkungen. Sowohl bei Erwachsenen, als auch bei Kindern reduzierte Bentonit die Aufnahme von Mineralstoffen und Vitaminen nicht (102, 103, 104). Eine exzessive orale Dosierung kann jedoch zu Nährstoffdefiziten führen. Ein drei Jahre altes Kind, das Erwachsenendosierungen bekommen hatte und eine Katze, die Abfall fraß, der Bentonit enthielt, entwickelten einen schweren Kaliummangel mit Erbrechen, Verstopfung, Schlaflosigkeit und Schwäche (105, 106). Auch eine Anwendung auf der Haut hat sich im Rahmen klinischer Untersuchungen als im Allgemeinen sicher erwiesen. Bei einer Versuchsperson kam es jedoch zu einer schwachen, temporären Hautrötung durch eine Bentonit Lotion (48). Hohe Mengen von Bentonit Staub wurden im Rahmen mehrerer Untersuchungen bei Arbeitern in Minen und Stahlfabriken mit einem erhöhten Auftreten von Erkrankungen der Atemwege und Zellschäden in Verbindung gebracht. Hierzu könnten jedoch auch potenziell toxische Verunreinigungen (Quarz, Kaolin, Perlit) beigetragen haben (107, 108, 109, 11). Eine Zahnarzthelferin entwickelte eine schwere Entzündung der Hornhaut mit reduzierter Sehkraft und Lichtempfindlichkeit, nachdem es zu einem Augenkontakt mit einer Zahncreme kam, die Bentonit enthielt (111).

Auch wenn eine Verwendung von Bentonit während Schwangerschaft und Stillzeit noch nicht untersucht wurde, reduzierte Bentonit die Mineralstoffaufnahme und Verwendung bei schwangeren Ratten nicht (112).

Interaktionen

Bentonit könnte einige Medikamente binden - was insbesondere für positive geladene Wirkstoffe gilt – und verhindern, dass diese in den Blutkreislauf gelangen. Einige dieser Medikamente umfassen

  • Antibiotika (wie Tetracyclin-, Trimethoprim- und Rifampicin Antibiotika)
  • Medikamente für Herzkrankheiten (Digoxin, Quinidin)
  • Antiallergika (Promethazine, Chlorpheniramin)
  • Stimulanzien (Koffein, Amphetamin)
  • Medikamente gegen psychiatrische Störungen (Lithium)
  • Atemwegsmedikamente (Theophyllin)
  • Sedativa (Propoxyphen)
  • Diabetesmedikamente (Metformin)

Vor einer Einnahme von Bentonit sollte deshalb der behandelnde Arzt konsultiert werden, falls Medikamente eingenommen werden.

Fazit

Bentonit ist ein medizinischer Heilton. Er besitzt eine einzigartige Struktur mit negativer Ladung und unterschiedlichen Schichten, die Toxine, Wasser und Fette einschließen können. Hierdurch kann Bentonit diese Substanzen binden und bei äußerlicher Einnahme von der Haut entfernen. Bei einer Einnahme könnte Bentonit Toxine im Verdauungstrakt binden und bei deren Ausscheidung helfen. Wissenschaftliche Untersuchungen legen außerdem nahe, dass Bentonit die Verdauung unterstützen, Allergien lindern und den Gewichtsabbau fördern könnte, auch wenn die meisten dieser Vorzüge noch unzureichend untersucht sind.

Referenzen

  1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5632318/
  2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16936941
  3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27809675
  4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2904249/
  5. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21800636/
  6. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15369324
  7. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21800636
  8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12851164
  9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6306778/
  10. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4546348/
  11. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18286403
  12. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23697800
  13. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5561728/
  14. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5145309/
  15. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3387805/
  16. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18975130
  17. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4591653/
  18. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26709170
  19. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23605531
  20. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22396010
  21. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5664444/
  22. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29210610
  23. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2069544
  24. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7915266
  25. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9222844
  26. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/171945
  27. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7182510
  28. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1650884/
  29. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25413634
  30. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15914142
  31. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/600176
  32. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6701716
  33. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2385444/
  34. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23518320
  35. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27163366
  36. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19268453
  37. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24267339
  38. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16159179
  39. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23728289
  40. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17763033
  41. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18399438
  42. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18568297
  43. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28025790
  44. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28980189
  45. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20532670
  46. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26001163
  47. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2522756/
  48. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7622647
  49. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11685665
  50. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4115346/
  51. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4774071/
  52. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6219137
  53. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11096379
  54. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22585103
  55. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28732847
  56. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28242331
  57. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24507371
  58. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28049050
  59. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4129838/
  60. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26363805
  61. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20364729
  62. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25004023
  63. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15554064
  64. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15709995
  65. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28958208
  66. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25240298
  67. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/13719543
  68. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18210291
  69. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23243241
  70. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22539019
  71. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29468611
  72. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4743130/
  73. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4845986/
  74. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5474441/
  75. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29412464
  76. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4759552/
  77. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30519891
  78. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3610945/
  79. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4235399/
  80. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17027745/
  81. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19298692/
  82. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19504973/
  83. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19903375
  84. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2413170/
  85. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24603112
  86. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4591149/
  87. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5482042/
  88. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30285188
  89. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30274104
  90. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26238817
  91. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20595903
  92. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3937728/
  93. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20022715
  94. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22153836
  95. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3993779/
  96. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26599662
  97. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27058916
  98. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26849195/
  99. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21215817/
  100. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24122917
  101. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3956726
  102. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16019795
  103. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4183404/
  104. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18569006
  105. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16871112/
  106. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8888544/
  107. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23131315
  108. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1128061/
  109. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/5539382
  110. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3823331/
  111. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6990766
  112. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15205041